Natürlich gebaut mit Stable Diffusion und einem übertriebenem Prompt: „best techsite logo of all time, compelling, beautifull, picture of the year, done by professionals, best quality, unforgetable“
Ein Ergebnis der KI:

Natürlich gebaut mit Stable Diffusion und einem übertriebenem Prompt: „best techsite logo of all time, compelling, beautifull, picture of the year, done by professionals, best quality, unforgetable“
Ein Ergebnis der KI:
Ich habe heute ein bisschen weiter mit Bots und Chatbots experimentiert. Einen Telegrammbot hab ich gebaut und ihn mit einem Open-Source-LLM und GPT4All verknüpft. Das Ergebnis ist leider nicht halb so eloquent wie ChatGpt. Dabei hätte ich mehrere Anwendungsbereiche dafür. Schade, vielleicht beim nächsten Mal.
Eigentlich wollte ich mich zuerst um die Klingel kümmern, aber der Briefkasten ging einfach schneller. Ich hab eigentlich nur einen Fenster und Türkontakt ein umgebaut. http://dennis-schwartze.de/briefkaesten-koennten-mehr/
PS: aus dem Keyless entry für die Wohnung ergab sich ein Jobangebot, welches ich aber dankend ablehnte. Es wäre mehr Geld und ein VW-Touran als Dienstwagen dabei rumgekommen. Nur hätte ich dann vermutlich nichts mehr gebastelt sondern hätte Schulungen gegeben und Techsupport auf Baustellen gemacht.
Ich wurde von einem Freund gebeten, mir die Elektrik in seiner Garage anzusehen. Das mach ich natürlich gern. Im ersten Moment dachte ich, da war einer Farbenblind, denn auf dem Neutralleiter lagen 230 Volt an und an der Phase nichts. Aber es war vermutlich einfach Gegenteiltag:
Ich hab das ganze jetzt schön kompakt in der Wand verschwinden lassen. So darf das jetzt ewig bleiben. http://dennis-schwartze.de/keyless-entry-aber-fuer-die-wohnung/
Ich hatte mal wieder Zeit und Muße zum Basteln: http://dennis-schwartze.de/keyless-entry-aber-fuer-die-wohnung/
Und das Schreiben der Seite hat mich auf eine Neue T-Shirt-Idee gebracht. Davon sollte ich auch mal wieder ein paar bauen!
Ich wahr dieses Jahr mit Freunden bei der Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe. Für mich war es die erste CCC-Veranstalltung. Ich wollte zwar immer hin, hatte aber die Befürchtung nicht hinein zu passen mit der Angst, dass die andern Kinder zu schlau für mich sind. Diese Einschätzung war zwar weitgehend richtig, jedoch hat sich die Befürchtung nicht bestätigt. Es war die mit Abstand bunteste aber auch einladenste Veranstaltung, auf der ich je war. Alle sind willkommen und zwar genau so wie sie sind. Wenn ihr also hinmöchtet, dann geht hin. Ihr werdet es nicht bereuen.
Zusätzlich dazu war es auch noch die gesittetste Veranstaltung auf der ich war. Flaschenpfand? Brauchen wir nicht. Tellerpfand? Unnötig. Wer arbeitet mit? Jeder der will. Ticketpreis? Zahl was du kannst.
Eine Freundin hat ihr Smartphone auf der All-Gender-Toilette für eine ganze Stunde liegen lassen. Es war noch immer da.
Dann gab es noch viele Coole Vorträge. Einen hielt ich beim Powerpoint-Karaoke selbst. Zu sehen, etwa ab Minute 30 kann man mich sehen.
Es gibt Neuigkeiten! Der Chatbot der dieses Schöne Bild erzeugt hat, war nicht ChatGPT sondern GPT4ALL und lief lokal auf meinem Notebook. Das ist meiner Meinung nach ein Gamechanger, da Datenschutz mit OpenAI ja nicht so richtig gewährleistet werden kann. Hier ist die Lösung. GPT4ALL kommt mit einem Installer für Windows, Mac und Ubuntu. Ich hab es getestet und muss sagen, dass war wirklich deutlich einfacher als das was ich sonst so ausprobiert habe. Ich habe vorher schonmal mit etwas ähnlichem experimentiert, allerdings in einem Dockercontainer. Das war jetzt auch nicht super schwer, aber schon schwieriger als runterladen und ausführen. Das ganze läuft wohl über die CPU. Empfehlenswert ist es herauszufinden wie viele Threads die eigene CPU sinnvoll bedienen kann und generell ein wenig in den Einstellungen zu pfuschen. Auf eine „Hello“ kam immer eine relativ flotte Antwort. Auf die Aufforderung eine Methode in C++ zu schreiben, die ihre variadischen Templateargumente addiert, kann man schonmal auf die Antwort warten, die dann natürlich nicht besonders sinnvoll geschweige denn compilierbar ist.
Die Zeichen stehen auf finetune deinen eigenen Sprachassistenten. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und ich bin ein wenig zu Unsinn verführt. Ein virtueller Dennis der Strandbilder von sich bei Onlyfans postet, wäre zwar nicht Ertragreich aber sehr lustig.
Ich könnte das den ganzen Tag. Jetzt muss nur noch was Sinnvolles dabei rumkommen.
Ich habe eine Katze gebaut und einen lustigen Spruch (es mag dumm sein, aber ich habe mich zehn Minuten schlapp über den Titel gelacht) generieren lassen, das ganze in (beliebigen Textildrucker einfügen) hochgeladen und jetzt bekomme ich ein witziges Shirt nach hause geliefert. Es ist leider unverkäuflich.
Oder ich werde Lustige-Nerd-Shirt-Produzent. Mal gucken. http://dennis-schwartze.de/nerd-shirts/
Ja es ist schnöde Angeberei, denn ich bin auch nur ein Mensch…
Ich habe einen Vortrag darüber gehalten, wie ich ChatGPT von OpenAI dazu benutzt habe, um auf der Seite Entwicklerheld.de Aufgaben zu lösen, mit denen ich mit zwei T-Shirts von Entwicklerheld verdient habe. Ein sehr plakatives Beispiel sind meine Malfertigkeiten. Mit bloßen Händen kommt kaum erträgliches dabei rum. Mit Werkzeugen schon fast Zeigbares. Mit der Kamera fast Schönes und mit Stable-Diffusion Bilder, die man gerne Ansieht und Aufhängt. Je besser das Werkzeug desto besser der Output.
Der Vortrag hat mir super viel Spaß gemacht und es wurden keine Tomaten geworfen. Von daher bin ich zufrieden. Ich überlege einen weiteren Vortrag zu zum Thema zu halten: was Headhunter eigentlich falsch machen, bei der Kontaktaufnahme mit Talenten. Mal sehen, ob das jemand hören will.